Logo Facebook

Prothesen

Wenn ich den Fortschritt in der Zahnheilkunde beweisen müsste, dann würde ich die rückläufige Anzahl der Prothesen als Beweis anführen.

Immer weniger Patienten benötigen Prothesen, weil immer mehr Patienten mit immer mehr Zähnen ein hohes Alter erreichen. Auf dem Gebiet der Totalprothese bin ich bereits echt schlagbar, weil ich nur mehr maximal eine Totalprothese pro Jahr realisiere.

Geschiebekronen und Modellgussprothese

Natürlich gibt es auch das weite Gebiet der Teilprothese. Lückengebisse sind noch nicht so selten. Am häufigsten versorge ich Patienten mit einer Restbezahnung mit Geschiebekronen und einer Modellgussprothese. Die Geschiebekrone hat nach rückwärts eine kleine Kugel. Diese Kugel rastet in der Prothese in einem Kugelanker ein, welcher die Prothese sicher hält. Wenn auf beiden Seiten eines Kiefers je eine Geschiebkrone vorhanden ist, dann hält die Prothese hervorragend.

Solche Kugelanker sind technisch sehr einfach, leicht zu bedienen und können kostengünstig gewartet werden, wenn sie einmal locker werden. Die Halteelemente sind innenliegend, daher sind keine sichtbaren Klammern vorhanden.

Teleskopprothese

Der Mercedes unter den Prothesen ist die Teleskopprothese. Am besten erklärt man die Prothese mit der Funktionsweise eines Fernrohres/Teleskopes. Die äußeren, größeren Teile eines Teleskopes schieben sich über die inneren, kleineren.

Bei der Teleskopprothese sind auf den beschliffenen Zähnen kleine parallelwandige Goldkronen über die sich die größeren, innen parallelwandigen Kronen der Prothese schieben. Durch die Präzisionspassung hält die Prothese sicher und nur durch die Reibung der parallelen Goldflächen.

Das ist zwar sehr aufwendig, aber sehr zukunftssicher, da bei Verlust eines Zahnes mit Teleskopkrone die Funktionsfähigkeit der Prothese noch immer gegeben ist. Je besser, je mehr Teleskopkronen in der Prothese vorhanden sind. Leider deswegen auch sehr kostenintensiv.

 Modellgußprothesen, haben Klammern, Aufruhen und Querverbinder über den Gaumen.  Teleskopkronen halten ohne sichtbare Klammern die Prothesen fest. Sollte ein Zahn verloren gehen, so übernehmen die anderen die Haltefunktion.
nach obenStartseite · Leistungen · Kronen, Brücken u. Prothesen · Prothesen